
Seit etwa 2.500 Jahren vermitteln buddhistische Traditionen, wie Mitgefühl, Weisheit und Meditation dazu beitragen können, die kleinen Dinge im Alltag besser zu sehen und die existentiellen Fragen besser zu verstehen. Dabei kann die theoretische Auseinandersetzung mit der Lehre die Übungspraxis unterstützen und eine Orientierung bei der introspektiven Innenschau geben. Das Ziel dabei ist, als Individuum wacher und bewusster zu werden und als Sozialgemeinschaft besser miteinander zurechtzukommen.
Für unsere nächste medizinische Fortbildung in Zschadraß konnten wir erfreulicherweise Dr. med. Ulrike Anderssen-Reuster als Referentin gewinnen. Sie ist Chefärztin a. D. der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Dresden - Weißer Hirsch, gegenwärtig betreibt sie eine Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Psychoanalyse in Radebeul. Sie hat neben ihrer Lehrtätigkeit an Kliniken und Weiterbildungsinstituten mehrere wertvolle Bücher zu dem Thema publiziert, u. a. „Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining“ und zuletzt „Buddhistische Basics für Psychotherapeuten“. Ihr Anliegen ist es, diese Ansätze in die Arbeit mit Patienten zu integrieren und fruchtbar zu machen.
Neben dem Hauptvortrag wird ein aktueller Fall am Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie der Diakonie Kliniken Zschadraß vorgestellt. Im Anschluss gibt es einen Imbiss.
WANN: 29. November 2023, 16.30-18.30 Uhr
WO: Festsaal der Diakonie Kliniken Zschadraß (Im Park 8a, 04680 Colditz)
Wir als Diakoniestiftung in Sachsen freuen uns, interessiertes Fachpublikum zu dieser Fortbildung nach Zschadraß in unseren Festsaal einzuladen. Für die Fortbildung sind CME-Punkte beantragt.
Melden Sie sich gerne bis zum 22. November telefonisch über 034381 87 300 oder per E-Mail an (s.haase[at]diakoniezschadrass.de) für die Veranstaltung an.